Der sozialtherapeutische Rahmen ermöglicht die Auseinandersetzung mit den eigenen Bedürfnissen hinsichtlich Freizeitgestaltung und Pflege sozialer Kontakte.
Zum einen findet eine individuelle und den eigenen Interessen entsprechende Freizeitgestaltung statt; zum anderen werden gemeinsame Sportstunden, Gruppenausgänge und Ferienlager sowie erlebnispädagogische Wochen durchgeführt. Der Besuch von externen Kursen und Sportvereinen wird gefördert.
Im Wohnhaus stehen zudem sportliche Angebote zur Verfügung: Eigene Fahrräder, Fitnessraum, Sauna, Tischtennistisch und Tischfussball.
Bei der Reaktivierung sozialer Kontakte werden frühere und bestehende Beziehungen geprüft sowie neue Kontakte gefördert und aufgebaut.