Bereich | Lernziele |
Psychotherapie: |
Selbstwahrnehmung verbessern, eigene Ressourcen erkennen und ausbauen, neue Fähigkeiten erwerben, Lebensgeschichte bearbeiten, alte Verhaltensmuster ablösen, Identitätsfindung und Persönlichkeitsentwicklung unterstützen |
Sucht |
Suchtmechanismen verstehen, Veränderungsprozesse einleiten, Rückfällen vorbeugen und sich damit auseinandersetzen |
Delikte |
Auseinandersetzung mit Delikten, Kontrollmechanismen entwickeln, Voraussetzungen für ein deliktfreies Leben aufbauen |
Auseinandersetzung mit Gruppe und Team |
Soziale Kompetenz verbessern, Zusammenleben und Konfliktbewältigung üben, Frustrationstoleranz erhöhen, Verantwortung für eigenes Handeln übernehmen |
Arbeitsalltag: Arbeitsfähigkeit aufbauen und verbessern |
Verpflichtungen einhalten, Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit erlernen, Ordnung pflegen, Arbeitsadministration erledigen, sich in einen Betrieb eingliedern, im Team arbeiten, Durchhaltevermögen entwickeln, Arbeitsfähigkeit erhalten und verbessern, Verantwortung für spezielle Aufgaben übernehmen, neue Fähigkeiten erwerben, Frustrationstoleranz erweitern, Schritte zur Reintegration in die Berufswelt unternehmen |
Berufliche Reintegration |
Praktika und Schnuppereinsätze im Ersten Arbeitsmarkt leisten, Auseinandersetzung mit Möglichkeiten, Bewerbungsstrategien entwickeln, Bewerbungscoaching, bei Bedarf Einleiten von IV-Abklärungen |
Schule |
Interner Einzelunterricht zur Auffrischung des schulischen Wissens, Feststellen des Bildungsstandes, Vorbereitung zu Aufnahmeprüfungen, Vorbereitung und Unterstützung bei Schulstoff aus der Lehrzeit |
Wohnen und Freizeit: |
Eigenständigkeit und Eigenverantwortung weiterentwickeln, Verpflichtungen einhalten, Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit erlernen, Ordnung pflegen, Hygiene einhalten, persönliche Administration führen |
Wohnfähigkeit |
Haushaltsführung einüben, Zimmer einrichten, «Haushaltsämtli» wahrnehmen, selbständig kochen, Autonomie entwickeln; später: geeignete Wohnmöglichkeit finden |
Freizeitgestaltung |
Eigene Bedürfnisse kennenlernen, Interessen entwickeln, Fähigkeiten nutzen, Initiative und Planung trainieren |
Gesundheit |
Sorgsamen Umgang mit sich selber entwickeln in Bezug auf den körperlichen und psychischen Zustand, Umgang mit Medikamenten reflektieren |
Umgang mit Geld |
Übersicht behalten, einteilen können, Verpflichtungen einhalten, Unterstützung für die Schuldensanierung |
Soziales Umfeld, Familie |
Bestehende Beziehungen überprüfen, frühere Beziehungen (z.B. mit Familienmitgliedern) reaktivieren und neue Kontakte knüpfen |
Ziele des Aufenthaltes im Freihof
Es wird ein geeignetes Umfeld geboten für die Abklärung der individuellen Situation der Klient:innen zu ihrer Neuorientierung und Wiedereingliederung in ein (teil-)abstinentes und deliktfreies Leben. Klare Strukturen und die persönlich abgestimmte Beratung und Begleitung durch kompetente Mitarbeitende des therapeutischen und agogischen Teams – dies während 24 Stunden – befähigen im Verlauf ihres Aufenthaltes im Freihof die Klient:innen zu einem autonomen und verantwortungsbewussten Leben.
Das ausführliche Therapiekonzept steht >> hier << als Download zur Verfügung: