Arbeitsintegrations- und
Beschäftigungsprogramm
Mit vielfältigen Beschäftigungs- und Arbeitsplätzen und ergänzenden Massnahmen unterstützen wir Menschen mit erschwertem Zugang zum Arbeitsmarkt, wieder Fuss zu fassen und setzen dabei auf die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit der Privatwirtschaft und beteiligten Stellen.
An angepassten Arbeitsplätzen bieten wir Beschäftigung, Struktur, Routine und sinnstiftende Arbeit für Menschen mit eingeschränkter Arbeitsfähigkeit. Wir legen Wert auf Förderung und Forderung mittels praktischer Arbeiten im geschützten Setting und die Stärkung von Ressourcen.
Personen mit stark eingeschränkter Belastbarkeit stehen Aktivierungsplätze offen. Hier liegt der Fokus auf der Stabilisierung und dem Aufbau einer geregelten Tagesstruktur mit dem Ziel einer Verbesserung der Lebensqualität, der sozialen Einbindung und dem Kompetenzaufbau zur selbstständigen Alltagsgestaltung.

Arbeits- und Beschäftigungsfelder
In diesen Arbeits- und Beschäftigungsfeldern bieten wir Arbeits- und Beschäftigungsfelder an:
- Garten- und Umgebungsarbeiten
- Umzüge, Räumungen und Entsorgungen
- Schreinerei
- Spritzwerk
- Einpack- und Versandaufträge
- Kreativ- und Werkatelier
- Verkaufsladen
Tagesstruktur und Aktivierung
Die Tagesstruktur- und Aktivierungsplätze ermöglichen Teilnehmenden, die nicht in der Lage sind, am Arbeitsalltag teilzunehmen, eine niederschwellige Alltagsgestaltung.
Im Mittelpunkt stehen die Teilnehmenden mit ihrer Selbstständigkeit und Selbstbestimmung. Sie profitieren von einer individuell gestalteten Tagesstruktur und einer engmaschigen Begleitung. Grundlegende Ziele sind die Befähigung der Teilnehmenden zur aktiven Nutzung ihrer Talente und Fähigkeiten, um möglichst viel selbstständig tun und entscheiden zu können.
Soziale Einbindung, regelmässige Gespräche und Unterstützung im Transfer der neuen Alltagskompetenzen sind weitere Vorteile für Teilnehmende.
Das Pensum und die Teilnahmezeiten werden individuell definiert.
Beschäftigungsprogramm
An angepassten Arbeitsplätzen finden Teilnehmende Tagesstruktur und Beschäftigung, die ihren individuellen Möglichkeiten Rechnung tragen. Der Fokus liegt in der Stärkung der Ressourcen und der entsprechenden Förderung während der Arbeit.
Ziele sind der Aufbau und der langfristige Erhalt einer Teilarbeitsfähigkeit, das Erarbeiten von beruflichen und sozialen Perspektiven oder der Wechsel ins Arbeitsintegrationsprogramm zum weiteren Aufbautraining für eine Arbeitsmarktintegration. Im Rahmen von Gesprächen werden die Ziele festgelegt.
Das Pensum und die Arbeitszeiten werden individuell definiert.
Arbeitsintegrationsprogramm
Das Angebot richtet sich an Personen mit erschwertem Zugang zum ersten Arbeitsmarkt. Ziel ist der Aufbau der Arbeitsfähigkeit und die langfristige berufliche Integration.
Die Teilnehmenden arbeiten an wirtschaftlichen Arbeitsplätzen mit arbeitsagogischer Anleitung und Begleitung. Im Fokus stehen die Stabilisierung der persönlichen Situation, die Wiedergewöhnung an den Arbeitsalltag, das Steigern der Belastbarkeit und die Vermittlung einer beruflichen und sozialen Perspektive.
Berufliche Orientierung, Bewerbungscoaching und ‑unterstützung, begleitetes externes Arbeitstraining und die Begleitung auf dem Weg zurück ins Arbeitsleben nach dem Modell des Supported Employment sind weitere Integrationsmassnahmen, von denen Teilnehmende profitieren können.
Die wirtschaftliche Ausrichtung und Produktivität werden der Leistungsfähigkeit der Teilnehmenden angepasst und gleichzeitig wird sichergestellt, dass unsere Produkte und Dienstleistungen im Wettbewerb standhalten können.
Bewerbungscoaching
Im Bewerbungscoaching beraten wir Stellensuchende. Gemeinsam mit einem Coach werden die aktuelle Situation, Interessen, Vorstellungen und Qualifikationen analysiert, um eine konkrete Strategie für die Stellensuche zu entwickeln.
Das Angebot richtet sich an Personen, die durch eine Institution zugewiesen werden und an Privatpersonen, die auf eigene Rechnung eine Beratung wünschen.
Bewerbungsatelier
Im Bewerbungsatelier bieten wir Unterstützung beim Erstellen oder Überarbeiten ihres Bewerbungsdossiers. Das Angebot umfasst zudem Hilfestellungen beim Schreiben am Computer, bei der Stellensuche im Internet, beim Interpretieren von Stellenausschreibungen, beim Verfassen von Initiativbewerbungen und beim Korrekturlesen der Bewerbungsunterlagen.
Das Angebot richtet sich an Personen, die durch eine Institution zugewiesen werden und an Privatpersonen, die auf eigene Rechnung eine Beratung wünschen.
Integrationsagenda Kanton Zürich (IAZH)
Im Rahmen der Integrationsagenda des Kantons Zürich bietet der Freihof Küsnacht vorläufig Aufgenommenen und Geflüchteten die Möglichkeit, während mindestens sechs Monaten wertvolle Arbeitserfahrungen zu sammeln. Die Teilnehmenden führen an internen Arbeitsplätzen und bei der Kundschaft vor Ort unter Anleitung von Fachpersonen praktische, arbeitsmarktnahe Tätigkeiten aus. Sie erwerben dabei praktische Kenntnisse, können fachliche Kompetenzen aufbauen und ihre Deutschkenntnisse erweitern. Das Pensum und die Einsatztage werden individuell definiert.
EG AVIG
Arbeitseinsatz in den internen Arbeitsbetrieben verbunden mit einem Bewerbungscoaching
Das EG-AVIG-Programm richtet sich an deutsch- und fremdsprachige sozialhilfebeziehende Personen aus dem Kanton Zürich, die voll- oder teilerwerbsfähig sind und eine Anstellung im ersten Arbeitsmarkt anstreben. Durch die regelmässige Teilnahme resp. Arbeit werden vorhandene Fähigkeiten aufgefrischt und Qualifikationen erweitert. Im Rahmen der Tagesstruktur können zudem soziale Kontakte gepflegt werden. Bei der Stellensuche erfolgt eine intensive Unterstützung.
Zielgruppe
Frauen und Männer aus allen Berufen mit und ohne Abschluss.
Ziel
Ziel des Angebots ist eine nachhaltige Anstellung im ersten Arbeitsmarkt. Am Ende des Einsatzes verfügen die Teilnehmenden über die im Arbeitsprozess unerlässlichen Schlüsselqualifikationen, über aktuelle Bewerbungsunterlagen und im Rahmen der Teilnahme über Praxiserfahrung und eine entsprechende Referenz.
Finanzierung, Voraussetzungen und Aufnahme
Die Programmkosten werden, wenn die Zulassungsbedingungen erfüllt sind, während sechs Monaten vom Amt für Wirtschaft (AWA) subventioniert. Die Aufnahme kann sowohl über die zuständige Stelle der Gemeinde oder das RAV erfolgen. Auf jeden Fall muss eine Anmeldung beim RAV bestehen.
Voraussetzungen sind des Weiteren die problemlose Verständigung auf Deutsch, die Bereitschaft regelmässig einer Tätigkeit nachzugehen und mit den verschiedenen Fachpersonen kooperativ zusammenzuarbeiten.
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt über den RAV-Berater bzw. RAV-Beraterin oder durch die Gemeinde.
Pensum und Dauer
Es sind Teilzeitpensen möglich, in der Regel ab 50%.
Das Programm dauert in der Regel sechs Monate, wobei ein Stellenantritt jederzeit möglich ist und Vorrang hat.
Programm-Teilnahme
Der Einsatz erfolgt in den Arbeitsbetrieben des Freihofs Küsnacht und wird entsprechend des beruflichen Hintergrunds der Teilnehmenden ausgewählt. Wechsel sind möglich.
Neben der Arbeit werden die Teilnehmenden bei der Stellensuche individuell begleitet. Die Bewerbungsunterlagen werden auf den aktuellsten Stand gebracht, Bewerbungsstrategien, allenfalls gemeinsam mit dem RAV, erarbeitet.